Veranstaltungen

Fr. 01. Sept. Schmarsow: LadyVersum
Nach den erfolgreichen Frauenabenden in der ersten Jahreshälfte soll es auch nach der Sommerpause wieder mit dem Schmarsower „LadyVersum“ weitergehen. Pn. Kühn und ihr Team haben wieder einen bunten Abend mit viel Zeit für Geselligkeit und Begegnung organisiert, dazu gibt es gute Kost für Leib und Seele. Der Beginn ist 20 Uhr, der Eintritt kostet 10,- EUR, ein Freigetränk inklusive. (Veranstalter: KG Kartlow, Pn. Kühn)

Fr. 15. Sept. in Hohenmocker: DEFA­-Film „Kein Hüsung“
Dass das alte Witwenhaus auf dem Hohenmocker Pfarrhof ein Klein­od ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Der einfache Fachwerkkaten bezeugt die Arbeits­- und Lebensbedingungen um 1820. Die Filmhistorikerin Evelyn Hampicke und die Kirchengemeinde Hohenmocker laden zu einem Filmabend mit der DEFA­-Verfilmung des Reu­ter-Romans „Kein Hüsung“ ein. Beginn ist 18.30 Uhr im Pfarrwitwenhaus. Nach ei­ner kurzen Einführung über die Geschichte und Bauart dieses selten gewordenen Haustyps se­hen wir gemeinsam den Film, bevor der Abend bei Wein und Ge­spräch ausklingt.
Bild: Kein Hüsung ©DEFA­Stiftung/Eduard Neufeld

So. 24. Sept. Roidin (Mühle): Broocker Pilgersonntag
Für den diesjährigen „Broocker Pilgersonntag“ ist ausnahmsweise die Roidiner Mühle der Start­- und Zielpunkt. Die diesjährige Route ist neu entworfen und wird uns durch eine malerische Landschaft führen. Sie bezieht 3 offene Kirchen und weitere Sehenswürdigkeiten ein. Gepilgert wird wie immer in eigener Verantwortung und eigenem Tempo, wir organisieren nur die Stationen. Die Wanderung kann zwischen 10 und 13 Uhr begonnen werden und ist 15 km lang. Anschließend lädt das Spenden­Gartencafé auf der Roidiner Mühle zum Verweilen. Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen sich auf Sie!
mit den besten Grüßen, Christian Schmidt und Christian Bauer

Fr. 29. Sept. Schmarsow: Herrenabend
Den Monat bei einem kühlen Bierchen und guter Wurst vom Grill ausklingen lassen: Im Schmarsower „Café alte Feuerwehr“ ist ab 20 Uhr wieder Zeit für Austausch und Begegnung in gediegener Atmosphäre.

Sa. 07. Okt. Letzin: Konzert mit Harfe und Alphorn
Nach einigen Jahren Unterbrechung ist am Samstag, den 07. Oktober wieder Stefan Weyh in der Letziner Kirche zu Gast. Der Musiker aus dem Raum Dresden­-Leipzig spielt Harfe, Alphorn und selbstgefertigte Kombinationen beider Instrumente und singt dazu. Sein etwa einstündiges Programm enthält sowohl Kompositionen aus eigener Feder als auch traditionelle Stücke, etwa aus dem irischen Raum. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Eintritt frei.

So. 15. Okt. Tentzerow: „Der @ndere Gottesdienst“
Unter dem Motto „Das Vaterunser“ lädt das Team um Pastorin Silke Kühn und die Hohenmocker Kirchenband am So., den 15. Oktober um 10.30 Uhr in die Tentzerower Turnhalle zum „@nderen Gottesdienst“ ein. Im Anschluss gibt es wieder Brunch, wozu gern eine Kleinigkeit mitgebracht werden darf.

So. 22. Okt. Klempenow / Golchen: Wandelgottesdienst, Teil II
Der zweite Teil unserer Wandelgottesdienstreihe führt uns nach Klempenow (dort wird es spannend: ein Gottesdienst in der Baustelle) und anschließend nach Golchen. Wieder werden nur Auszüge des normalen Gottesdienstes gefeiert. Der Ortswechsel erfolgt mit Autos. Anschließend gibt es Suppe im Pfarrhaus Golchen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Fr. 27. Okt. Schmarsow: Herrenabend
Den Monat bei einem kühlen Bierchen und guter Wurst vom Grill ausklingen lassen: Im Schmarsower „Café alte Feuerwehr“ ist ab 20 Uhr wieder Zeit für Austausch und Begegnung in gediegener Atmosphäre.

So. 29. Okt. Golchen: „Kleine Chöre ­ großer Klang“ in Golchen
Freunde des mehrstimmigen Gesangs sind am So., den 29. Oktober um 17 Uhr in die Golchener Kirche eingeladen. Verschiedene kleine Chöre der Region stellen sich dem Publikum mit jeweils ein paar Lieblingsstücken vor. Das ca. einstündige Konzert wird mit einem gemeinsamen Gesang aller Chöre abgeschlossen. Der Eintritt ist frei.

Fr. 24. Nov. Schmarsow: Herrenabend
Den Monat bei einem kühlen Bierchen und guter Wurst vom Grill ausklingen lassen: Im Schmarsower „Café alte Feuerwehr“ ist ab 20 Uhr wieder Zeit für Austausch und Begegnung in gediegener Atmosphäre.