Nach der Einführung der Reformation (in Pommern 1535) gehörte die Dorfkirche in Utzedel als Tochterkirche zur Kirchengemeinde Sanzkow; vorher wurde sie als eigene Pfarrkirche geführt. Seit 1997 gehört sie zur Kirchengemeinde Hohenmocker.
Zeugnis vorpommerscher Besiedlungsgeschichte
Die Kirche ist ein frühgotischer Granitquaderbau, der im Wesentlichen unverändert ist. Um 1250 von Darguner Zisterziensern errichtet, fallen vor allem die prachtvollen Backsteingiebel mit ihren weißen Verzierungen auf. Die Backsteine der Giebel, sowie der Tür- und Fensterlaibungen wurden von den Mönchen in einer eigenen Feldbrennerei hergestellt und weisen besondere Maße auf.
Jüngere Baugeschichte
Mitte des 19. Jh. fanden umfassende Restaurationsarbeiten statt. Mit dem Einbau der vergrößerten Fenster in der Nordseite wurden sie 1866 abgeschlossen. Das ehemalige Nordportal ist seitdem vermauert.
Auch das Westportal war über Jahrzehnte durch Ziegelmauerwerk geschlossen. Mit dem Einbau der Winterkirche in den Jahren 1971-1973 wurde es wieder geöffnet und dient heute als Hauptportal. Von den beiden schönen Backsteinportalen an der Südseite ist eines zu einem Fenster umfunktioniert worden.
Innenraum
Das Kirchenschiff ist ein einfacher, flachgedeckter Saal, der von einem Triumphbogen geteilt wird. Ein hochaufschießender Schnitzaltar, die Kanzel, das Kirchengestühl und die Bänke sind um 1865 im schlichten, neugotischen Stil in der Werkstatt des Tischlermeisters Wolff in Teusin gefertigt worden. In der Mitte des 20. Jh. ist der Altar auf den Tischblock reduziert worden.
Um die in der Höhe entstandene Lücke zu füllen wurden beim Rostocker Künstler Lothar Mannewitz zwei neue Ostfenster in Auftrag gegeben und am 31. Okt. 1965 eingeweiht. Sie zeigen zwei Verkündigungsszenen: links von der Geburt und rechts von der Auferstehung Christi. 2001 fand eine neue Ausmalung der Kirche in alter Gestalt des 19. Jh. durch den Altentreptower Architekturmaler Brämer statt.
Der Taufstein aus Porphyr ist das Meisterstück von Steinmetz Spiegel aus Anklam. Eine Orgel ist nicht vorhanden, aber ein Druckwind-Harmonium.
Turm und Glocken
In den Visitationsmatrikeln der Kirche von 1669 besagt ein Eintrag, dass am Westgiebel einst ein Holzturm gestanden hat. Die noch heute vor dem Giebel liegenden Fundamentsteine zeugen davon.
1879 ließen Angehörige derer von Maltzahn einen freistehenden Glockenstuhl errichten (Sanierung 1992). Die beiden Eisenglocken aus dieser Zeit verrichten ihren Dienst nach wie vor treu, werden heute aber elektrisch angetrieben.
externe Links:
mehr auf der Archiv-Website